Balsam Separation zu Hause reparieren

Wie und warum werden optische Elemente miteinander verklebt?

Die Herstellung von optischen Elementen unterliegt – wie alle Fertigungsprozesse – technischen Limitierungen, welche die herstellbaren Eigenschaften beschränken. Um das Spektrum an herstellbaren optischen Eigenschaften in Linsenelementen zu erweitern ist man bereits recht früh dazu übergegangen diese miteinander zu kombinieren. Da sich jedoch an den Übergängen von Luft zu Glas Licht bricht und dies nicht immer erwünscht ist musste eine Lösung gefunden werden durch die optische Elemente ohne einen Luftspalt miteinander verbunden werden konnten. Hierzu hat man früher sogenannten Balsam (ein aufbereitetes Baumharz) genutzt, da es einen mit Glas nahezu identischen Brechungsindex aufweist.

Bei moderneren Linsenkonstruktionen werden aber inzwischen ein- oder mehrkomponentige Klebstoffe eingesetzt, welche einige technische Vorteile bieten. Zum Beispiel unter UV-Licht aushärtende Klebstoffe, die es erlauben eine Justage der Elemente zueinander mit noch nicht ausgehärtetem Klebstoff vorzunehmen und den Klebstoff präzise – sozusagen auf Knopfdruck – aushärten zu lassen in dem man ihn mit UV-Licht belichtet.

Sowohl bei den mittels herkömmlichem Balsam, als auch bei mittels moderneren Klebstoffen hergestellten Doubletten (miteinander verklebten Linsenelementen) kann es jedoch aufgrund von Alterungserscheinungen zu Beeinträchtigungen kommen. Diese können sich äußern in Form von Verfärbungen, Trübungen oder bei teilweiser Trennung der Elemente auch als Schatten oder muschelähnliche Erscheinungen (optisch ähnlich wie eine Bruchfläche in Glas) in der Kleberschicht der betroffenen Doublette.

Trübung durch Balsam Separation
Trübung durch Balsam Separation

Die daraus resultierenden negativen Einflüsse auf die Abbildungseigenschaften können ein weites Spektrum aufweisen, von nicht wahrnehmbar, bis zum Verlust von Kontrast und dem Auftreten von Schatten im Bild. Diese sind insbesondere bei ungleichmäßiger Separation störend.

Aufgabenstellung:

Balsam Separation zu Hause reparieren weiterlesen

Starterkurbel Deutz FL612/712 Reihe

Da ein Bekannter keine Kurbel bei seinem Schlepper dabei hatte, ich zu meinem allerdings die originale dazu bekam habe ich ihm angeboten eine Zeichnung davon zu erstellen damit er sie nachfertigen kann. Die Maße stimmen nicht hundertprozentig, ich habe sie aber so angepasst, dass eine Fertigung mit möglichst vielen Normteilen möglich ist und die Funktion gewährleistet bleibt.

Starterkurbel Deutz FL612/712 Reihe weiterlesen

Demontage Achstrichter und Trommelbremse Deutz F2L-612

So, weiter gehts, ich habe inzwischen auch das Ersatzgetriebe komplett demontiert, die Achstrichter auseinander genommen und die Bremsen zerlegt.

Erst einmal ein Blick ins Ersatzgetriebe bevor ich es demontiert habe, bis auf die Farbe des Getriebewassers (Öl kann man es nicht mehr nennen) schaut das erstaunlich gut aus!

Demontage Achstrichter und Trommelbremse Deutz F2L-612 weiterlesen

Vorbereitungen zum Trennen des Getriebe Deutz F2L-612

Bevor jetzt das Getriebe in der Mitte getrennt werden kann müssen zuerst einige weitere Teile demontiert werden:

Bremswelle mit Hebeln (hat leider sehr große Probleme bereitet, da der Hebel mit der Passfeder nur mit einem Schweißbrenner erhitzt zu lösen war).

Anschließend wurde dann in einem die Bremse auf der rechten Seite mitsamt der kompletten Steckachse demontiert:

Zum Schluss haben wir noch das Rad der Getriebebremse entfernt (die Kronenmutter hat SW50).

Man kann auch bereits jetzt den Schalthebel und das Schaltgestänge entfernen:

So erhält man bereits einen ersten Einblick in das Getriebe, es sind zwar deutliche Gebrauchsspuren an den Schaltkanten der Schalträder vorhanden, aber das ist noch im Rahmen und meiner Meinung nach nicht Ursache für das unheimlich laute Klackern welches das Getriebe von sich gibt.

Das Getriebe wird dann (den Instruktionen im Werkstatthandbuch folgend) auf das linke Rad gestellt, so dass man die beiden Seitenteilen waagerecht trennen kann.

Jetzt kann auch schon der rechte Achstrichter demontiert werden und die Kupplungsmuffe entnommen werden (leider kein Bild).

Neuer Zahn für die Handbremse am Eicher

Ich habe inzwischen endlich die immer wieder aufspringende Handbremse repariert. Aus 45mm Abschnitten von 10x20mm Flachstahl habe ich einen neuen Zahn angefertigt.

Praktischerweise kann man die Handbremse nach dem aushängen des Gestänges mitsamt der Platte abschrauben und in den Schraubstock einspannen. So kann man schön bequem an der Werkbank arbeiten und den Zahn zurecht feilen bis er passt.

Dadurch dass der Zahnkranz nur ca. 8mm breit ist, ist der 10mm breite Zahn immer im Eingriff, auch bei dem Spiel dass der Hebel inzwischen entwickelt hat. Die Handbremse kann also nicht mehr zur Seite hin aufspringen.

 

Thinkpad X41t Displaystecker wieder anlöten

Mein X41t zeigte eigentlich die typischen Flexingerscheinungen (u.a. Bildfehler beim bewegen im laufenden Betrieb). Um der Sache auf den Grund zu gehen habe ich es dann mal auseinander genommen.

Dabei kam mir folgendes entgegen:

Ich hab den Steckverbinder dann wieder angelötet:

und fertig (noch nicht gereinigt):

Funktioniert alles wieder wie es soll, sehr schönes Gerät so ein X41 tablet!

Thinkpad T400 (P8700)

Dieses T400 ist mir zugelaufen mit defekter Lüftersteuerung (Fan Error beim booten). Beim auseinander nehmen offenbarte sich dann schon der erste schlampige Reperaturversuch: Der Lüfter wurde nicht korrekt vom Kühler getrennt (Kupferhaltenasen abgebrochen). Um das ganze dann wieder zu befestigen wurde großzügig Heißkleber eingesetzt. Da der Lüfter aber nicht mal mit 5V anlief habe ich ihn samt Kühler gleich entsorgt und ein gebrauchtes Ersatzteil organisiert.
So weit so gut, des weiteren war auf dem Board die ursprüngliche Buchse für den Stecker des Lüfters abgerissen, der Stecker war lediglich lose auf die noch vorhandenen Pins gesteckt.
Da auch der Ersatzlüfter nicht funktionieren wollte (ich habe ihn vorher auf Funktionsfähigkeit getestet), konnte der Fehler also nur noch bei der Steuerungselektronik auf dem Board zu finden sein (na toll…).
Also galt es erst einmal einen Schaltplan zu organisieren und die für die Lüftersteuerung benötigten Teile zu identifizieren. Um hier nicht weiter ins Detail zu gehen: Das Ergebnis der mehrstündigen Messaktion war dann die Diagnose einer nicht korrekt funktionierenden Stromversorgung noch weit vor der eigentlichen Steuerelektronik die für den Lüfter zuständig ist.
Darauf hin wurde kurzer Prozess gemacht und ein gebrauchtes Ersatzboard geordert (sehr günstig, dank einer defekten USB Buchse). Die defekte USB Buchse wollte ich durch die noch funktionierende vom ganzen Board ersetzen. Beim Auslöten selbiger hat sich dann aber herausgestellt dass auch dort die Zunge kurz vor dem Abbrechen war (bekanntes Problem bei Thinkpads dieser Generation) womit ich sie direkt entsorgt habe.
Das Ersatzboard wurde also einfach so eingebaut (hat man halt nur noch zwei funktionierende USB Buchsen) und siehe da: Alles lief wie geschmiert!

Ausstattung:
– Intel Core2Duo P8700 (2×2,53 Ghz)
– 4Gb DDR3 RAM (2x2Gb)
– Intel Grafik (vor dem Boardtausch: Intel Grafik + switchable ATI HD 3470)
– 14″ WXGA+ LED Panel
– DVD-RW
– n-WLAN (Intel Ultimate-N 5300)
– UMTS (Ericsson F3507G)
– Bluetooth
– Webcam
– Fingerprintreader
– SD Cardreader (ersetzt den PCMCIA Schacht)
– 6c Akku